Pano-Shamballa
Edler Schmuck, geprägt von Tradition und Innovation

Shamballa Jewels

Shamballa Jewels stammt aus Dänemark, ist in mehr als 30 Ländern vertreten und verfügt über eigene Flagship Stores in Kopenhagen und New York. Das Portfolio der emotional aufgeladenen Luxusschmuckmarke umfasst individuell gestaltete Armbändern, Halsketten, Manschettenknöpfe, Ohrringe und Ringe, die in Kopenhagen von Hand gefasst, geflochten und poliert werden. Rubine, Saphire, Diamanten und Smaragde gehören zum Universum der dabei verwendeten Edelsteine.

Shamballa Jewels verbindet auf raffinierte Weise alte, östliche Philosophie mit raffinierter, nordischer Handwerkskunst. Die Schnittmenge bildet die Grundlage für erhabene handgefertigte Schmuckstücke von höchster Qualität und eine transzendente Botschaft, die in jahrhundertealter Erkenntnis wurzelt. Dabei werden die vier göttlichen Säulen Weisheit, Liebe, Freude und Mitgefühl gewürdigt und in hochwertige Schmuckstücke mit einem Hauch von Einzigartigkeit verwandelt.

Das oft kopierte, ästhetische Geheimnis von Shamballa Jewels besteht aus Edelsteinen, Diamanten und Halbedelsteinen, die durch eine traditionelle Makramee-Flechttechnik in sorgfältiger Handarbeit nahtlos miteinander verbunden werden. Der außergewöhnliche Stil des dänischen Hauses wird gleichermaßen von Damen wie von Herren geschätzt. Karl Lagerfeld, Valentino, Michael Jordan und Giorgio Armani sowie die Kronprinzessinnen Mary von Dänemark und Mette Marit von Norwegen zählen zum Kreis der anspruchsvollen Sammler von Shamballa Jewels.

Nordische Handwerkskunst und ostasiatische Weisheit: die Geschichte von Shamballa Jewels

In alten Schriften findet man Berichte über ein mythisches Königreich, verborgen in einem Tal des Himalaya und bevölkert von ebenso erleuchteten wie mitfühlenden Menschen: Shamballa, aus dem Sanskrit übersetzt „ein Ort des Friedens und der Ruhe“. Dieser Ort war der Namensgeber für die edlen Schmuckstücke von Shamballa Jewels. Sie erinnern an spirituelle Ikonen, Symbole und Gebetsperlen, die seit Anbeginn der Zeit verwendet werden, und ermutigen dazu, das eigene, inneres Shamballa zu finden.

Designer Mads Kornerup entwarf das erste Shamballa Armband zu Anfang unseres Jahrhunderts für den Rapper und Musikproduzenten Jay Z, der auf der Suche nach einem außergewöhnlichen, einzigartigen Schmuckstück war. Mads, der sowohl Yoga, als auch Meditation praktiziert, entwarf ein von buddhistischen Gebetsperlen inspiriertes, geflochtenes Makramee-Armband mit goldenen Perlen mit den Initialen von Jay Z, seinem Firmenlogo, zwei halbkarätigen Diamanten und seinem Tierkreiszeichen. Nie zuvor wurde edler Schmuck mit solch raffinierter Lässigkeit und derart hoher Individualisierung präsentiert – eine Ikone war geboren. Nach diesem großen Erfolg gründete Mads Kornerup mit seinem Bruder Mikkel 2005 Shamballa Jewels im dänischen Kopenhagen. 

the brothers 2 1200x
Kreativer Geist hinter Shamballa Jewels:

Mads Kornerup

Der 1970 in Dänemark geborene Mads Kornerup beschloss im Alter von 19 Jahren, die Welt zu bereisen. In Brasilien entdeckte er die Schönheit und Energie von Edelsteinen, in Japan, Indien, Nepal, Thailand und Indonesien lernte er das Handwerk der einheimischen Goldschmiede kennen. Mads praktiziert Yoga – und das sieht man seinen Kreationen seit jeher an. Oft flossen hier subtile spirituelle Symbole ein, die für Yoga und die Meditation verwendet werden. Als er zu Beginn unseres Jahrhunderts sein erstes Shamballa Armband entwarf, ließ er sich von buddhistischen Gebetsperlen inspirieren. 

Mads konnte nicht ahnen, dass sich dieses Kunstwerk zu einem Kultobjekt entwickeln würde. Ob in Pariser Salons, in europäischen Palästen, an kalifornischen Stränden oder auf den Straßen von Shanghai – das Shamballa Armband wurde zu weit mehr als einem Schmuckphänomen. Es löste geradezu einen Zeitgeist aus, und ermutigte die Menschen, in dem Schmuck, den sie tragen, eine Bedeutung zu sehen. Und letztlich hat sich Mads genau das vorgenommen: Er will Schmuck kreieren, dessen Wert nicht nur in den verwendeten Materialien liegt, sondern auch in der Spiritualität, die darin steckt, und in den Emotionen, die damit hervorgerufen werden. Anders ausgedrückt: Er will die Welt mit seinem Schmuck ein wenig in Shamballa verwandeln und den Trägern helfen, ihr inneres Shamballa zu finden – diesen ganz individuellen Ort des Friedens und der Ruhe.